Open menu
  • Home
  • Aktuelles
  • Unsere Einrichtung
    • Unsere Geschichte
    • Elternbeitrag
    • Öffnungszeiten
  • Unsere pädagogische Arbeit
    • Leitbild
    • Konzeption
    • Jahresthema
    • Feste und Feiern
    • Bildungsangebote
  • Unser Team
  • Unsere Gruppen
    • Igel
    • Eichhörnchen
    • Spielmäuse
    • Marienkäfer
    • Nilpferde
  • Voranmeldung
  • Termine
  • Bildergalerie
    • Kindergarten
    • Projekt Schnecke
    • Tag der offenen Tür 2017
  • Jobs
  • Kontakt

Logo Kita Regenbogen Altlussheim

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Unsere pädagogische Arbeit
  • Konzeption

Kurzkonzeption

 

1. Die Einrichtung stellt sich vor

Gruppen

grüne Gruppe- Igelgruppe ( Krippe)
rote Gruppe- Spielmausgruppe ( Kindergarten VÖ)
orange Gruppe- Marienkäfergruppe ( Kindergarten VÖ)
gelbe Gruppe- Nilpferdgruppe ( Kindergarten VÖ)
blaue Gruppe- Eichhörnchengruppe ( Kindergarten GT)

türkise Gruppe (Krippe/ Außenstelle)
violette Gruppe (Krippe/ Außenstelle)

 

 

Öffnungszeiten

Verlängerte Öffnungszeit in Krippe und Kindergarten:

Mo- Fr von 07.15 Uhr – 14.00 Uhr

Ganztagesbetreuung in Krippe und Kindergarten:

Mo- Do von 07.15 Uhr – 16.30 Uhr
Fr von 07.15 Uhr – 16.00 Uhr

Bring- und Abholzeiten

Bringzeit: 07.15-9.00 Uhr

Abholzeiten:

Erste Abholzeit: 12.15 Uhr – 12.30 Uhr
Zweite Abholzeit: 13.45 Uhr – 14.00 Uhr
Außerhalb dieser Abholzeiten ist die Kindergartentür geschlossen.
Ganztageskinder können nach 14.00 Uhr jederzeit abgeholt werden. (Bitte klingeln)

Schließzeiten

Unsere Einrichtung hat für ca. 22 Tage im Jahr geschlossen. Davon sind 13 Tage in den Sommerferien von Baden- Württemberg.

hier geht es zu unseren  Öffnungszeiten

Kindergartenbeitrag

Der Kindergartenbeitrag errechnet sich, aus den Kindern unter 18 Jahren die in der Familie leben. Da sich der Beitrag jährlich ändern kann, entnehmen Sie die aktuellen Beiträge bitte der homepage unter Elternbeitrag oder dem Blatt „Elternbeiträge“.

 

Sprechzeiten

Das Büro des Kindergartens ist in der Regel jeweils von Montag – Freitag in der Zeit von 08.00 Uhr – 14.00 Uhr sowie am Montag zusätzlich von 14.00 Uhr – 16.30 Uhr besetzt. Bitte wenn möglich vorab einen Termin vereinbaren.

2. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit

  1. Sozialerziehung (Umgangsformen…)
  2. Spracherziehung (z.B. Würzburger Sprachprogramm, SBS…)
  3. Freispiel
  4. Bildungsangebote (z.B. Bewegung, Musik, Bücher, Entspannung…)
  5. Christliche Erziehung (kirchliche Feste, Gottesdienste…)
  6. Naturerfahrung (z.B. Waldtage, Spaziergänge…)
  7. Beobachtung und Dokumentation (z.B. Portfolio, Grenzsteine…)

3. Eingewöhnungszeit in unserer Einrichtung:

Wir arbeiten nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Die Eingewöhnungszeit läuft in versch. Phasen ab und dauert je nach Kind unterschiedlich lange. Mindestens 2-3 Wochen Zeit sollten Sie hierfür aber auf jeden Fall einplanen.

  1. Grundphase
  2. Erste Trennungsversuche
  3. Kürzere Eingewöhnung
  4. Längere Eingewöhnungszeit
  5. Stabilisierungsphase
  6. Schlussphase

4. Infektionsschutz

Kranke Kinder dürfen die Einrichtung nicht besuchen. Ansteckende Krankheiten sind umgehend in der Einrichtung zu melden. Um die Einrichtung wieder besuchen zu dürfen müssen Kinder ansteckungsfrei und mind. 48 Stunden symptomfrei sein. Näheres siehe Anmeldeheft.

5.Erziehungspartnerschaften

Die Kinder bestmöglich in ihre Zukunft zu begleiten, ist das wichtigste Ziel der Erziehungspartnerschaft von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Das Kind ist für sein Wohlbefinden und seine gute Entwicklung darauf angewiesen, dass die beiden verschiedenen Lebensfelder, Elternhaus und Kindergarten, sich mit gegenseitiger Anerkennung und Achtung begegnen. Sowohl Eltern als auch pädagogische Fachkräfte müssen sich dessen bewusst sein, dass sie bei ihrem „gemeinsamen Projekt“ zusammenwirken. Der Begriff Erziehungspartnerschaft drückt die Gleichberechtigung beider Partner aus.

Voraussetzung für eine intensive Zusammenarbeit ist, dass der Kindergartenalltag transparent gemacht wird, so dass alle Beteiligte sich klar orientieren können.

  • Die Förderung des einzelnen Kindes
  • Die Stärkung der Elternkompetenz
  • Mitgestaltung und Mitbestimmung

So arbeiten wir!

In unserer Einrichtung gibt es altersgemischte Gruppen. Wir sehen den Kindergarten bzw. die Kinderkrippe als eine familienergänzende Einrichtung und legen Wert auf eine ganzheitliche Erziehung (seelisch, geistig, körperlich). In diesem Sinne finden in jeder Gruppe, alters- und entwicklungsspezifische Angebote statt. Das Angebot der Einrichtungen steht allen Kindern ohne Berücksichtigung Ihrer Religion, Nationalität oder Weltanschauung offen. Die Einbindung in das Kirchenjahr mit seinen vielfältigen Festen und Feierlichkeiten, bestimmt das Profil unserer Einrichtung. Außerdem werden in unseren Gruppen regelmäßige Entwicklungsgespräche mit Eltern geführt sowie von jedem Kind eine Entwicklungsmappe, sprich Portfolio. Der Bildungs- und Orientierungsplan des Landes Baden- Württemberg, verstehen wir hierbei als Grundlage unsere pädagogischen Arbeit.

Evang. Kindergarten Regenbogen Kurzkonzeption Glaube

Hier können Sie unsere Konzeption herunterladen:

 

Weitere Informationen zur pädagogischen Arbeit:

  • Leitbild
  • Konzeption
  • Jahresthema
  • Feste und Feiern
  • Bildungsangebote



Letzter Monat Mai 2022 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31

Termine

Keine Termine
Ganzen Kalender ansehen

Voranmeldung

Sollten Sie Interesse an einem Krippen,- oder Kindergartenplatz haben?

Bitte laden Sie hierzu unser Voranmeldeformular aus und schicken es uns ausgefüllt zurück.

Hier können Sie das Formular herunterladen:



Evangelische Kita Regenbogen

Leitung: Simone Gera
Rheinhäuserstr. 26
68804 Altlußheim

06205 - 33377

Sprechzeiten:

Montag-Freitag: 8.00Uhr- 14.00 Uhr
Montag 14.00-16.00 Uhr

Um Terminvereinbarung wird gebeten.

Logo Kita Regenbogen Altlussheim

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung